Publikationen

zur Übersichtsseite

Zukunft durch Forschung - Forschen heißt Zukunft gestalten: Der Beitrag der Technischen Universität Graz

Forum Technik und Gesellschaft Schriften Band 3


Beschreibung

Bei seiner Tagung in Lissabon hat der Europäische Rat im März 2000 folgendes Zielvereinbart: „Die Europäischen Staaten sollen bis zum Jahr 2010 der wettbewerbsstärkstewissensbasierte Wirtschaftsraum werden“.

Beim EU-Rats-Gipfel in Barcelona im März 2002 wurde Einigung über das Ziel erreicht,die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in der Europäischen Unionauf 3 % bis 2010 anzuheben, um das Lissabon-Ziel zu realisieren. Die vermehrtenForschungs- und Entwicklungsanstrengungen sollen zu verstärktem Wirtschaftswachstum,qualitativ höherwertigeren Arbeitsplätzen und zu einer besseren Kohäsion zwischenden Mitgliedsstaaten führen.

Die österreichische Bundesregierung hat als Zwischenziel einen Forschungs- und Entwicklungs-Koeffizienten von 2,5 % im Jahr 2005 definiert. Im Ranking der EU-Staatenbezüglich Innovation will Österreich eine Position innerhalb der Top-Five in Europaerreichen. Derzeit befindet sich Österreich im europäischen Innovationsranking in derunteren Hälfte.

Die Tagung am 28. November 2003 suchte Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Maßnahmen muss Österreich setzen, um die ambitionierte Zielsetzung zuerfüllen?
  • Wie ist die Forschung unter den Rahmenbedingungen des neuen österreichischenUniversitätsgesetzes zu organisieren?
  • Welche Rolle kommt dabei der Industrie zu?
  • Welchen Beitrag leistet die Technische Universität Graz?


Inhalt

4
Eröffnung
 o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Sünkel, Rektor der Technischen Universität Graz

Rahmenbedingungen und Strategien der Forschung
10
Das Interesse der österreichischen Industrie an der technischen Forschung
Mag. Monika Kircher-Kohl, Sprecherin des Vorstandes und Finanzvorständin Infineon Technologies Austria AG
20
Neue Rahmenbedingungen für die Forschung an den österreichischen Universitäten und besonders
an der TU Graz

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Wolfgang von der Linden, Vizerektor für Forschung und Technologie der TU Graz

Forschung konkret
34
Angewandte Biokatalyse – Die Methoden der Natur für die Technik nutzen
o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Herfried Griengl, Institut für Organische Chemie der TU Graz
44
Turbulenzen in Turbomaschinen
Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Jakob Woisetschläger, Arbeitsgruppe Messung in Turbomaschinen - laseroptische
Messtechnik des Instituts für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik der TU Graz
52
Navigationssystem für blinde Personen – „elektronischer Blindenhund“
Dipl.-Ing. Dr.techn. Klaus Legat, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Hofmann-Wellenhof, Institut für Navigation
und Satellitengeodäsie der TU Graz
62
Die Brennstoffzelle - eine Schlüsseltechnologie für die umweltschonende Mobilität
Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Viktor Hacker, Dipl.-Ing. Simon Fraser, Institut für Chemische Technologie
anorganischer Stoffe der TU Graz
76
Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Zlatko Trajanoski, Institut für Genomik und Bioinformatik der TU Graz
80
Advanced Materials: Bausteine der Nanotechnologie für neuartige elektronische Anwendungen
Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Emil List, Institut für Festkörperphysik der TU Graz
86
Smart fibres mittels Biotechnologie
Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Gübitz, Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz
92
Das digitale terrestrische Fernsehen DVB-T - neue Möglichkeiten interaktiver Mobilität
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Otto Koudelka, Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation
der TU Graz
108
Virtuelle Dilatation von atherosklerotischen Blutgefäßen: Hintergrund, Stand der Forschung und
Ausblick

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard Holzapfel Arbeitsgruppe Computational Biomechanics des Instituts
für Baustatik der TU Graz
118
Mixed Reality – Vermischen von realen und computergesteuerten Welten
o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Leberl, Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen der TU Graz
128
Science Park Graz – ein Jahr nach der Gründung
Dipl.-Ing. Dr. Kirsten Tangemann, Leiterin Science Park Graz
130
Förderpreis 2003


134
Magna Steyr– Strategien zur Zukunftssicherung
Dr. Herbert Demel, President & CEO, Magna Steyr
150
Inserenten


Impressum

Erscheinungsjahr: 2004
Herausgeber: Verlag der Technischen Universität Graz
ISBN: 3-901351-94-9
erhältlich bei alumniTUGraz 1887