Datenhoheit in Co-Design und Co-Production – Die neue Welt des Datenraums.

Einladung / Flyer
Fotos und Filme dieser Veranstaltung können in Medien (Print, TV, Online etc.) und Publikationen der TU Graz bzw. alumniTUGraz 1887 Verwendung finden. Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie einer Veröffentlichung ausdrücklich zu.
Veranstalter
alumniTUGraz 1887Über die Personen
Rudolf Pichler, Senior Researcher und Leiter der smartfactory@tugraz am Institut für Fertigungstechnik, arbeitet im weiten Themenfeld der Digitalisierung der Fertigung. Als gelernter Wirtschaftsingenieur für Maschinenbau war er vor seiner aktuellen universitären Aufgabe 20 Jahre lang in diversen Unternehmen (Zumtobel, Umdasch, Siemens, et al.) in leitenden Funktionen (CEO, Werksleiter, Produktionsleiter) tätig, dies immer im Kontext der Produktion und Innovation. Sein jüngstes Forschungsthema ist der Datenraum, welcher als Folge des Data Governance Act (DGA) der EU gerade für entwicklungsnahe und innovations-affine Unternehmen enorme Chancen aufzeigt.
In jedem zukunftsorientierten Unternehmen sind Produkt- und Prozess-Innovationen ein entscheidender Leistungsteil und daher stark begrüßt. Viele Innovationen sind angesichts höchster Anforderungen jedoch nur in Zusammenarbeit mit externen Fachleuten und deren Unternehmen möglich, was sehr rasch zu erhöhter Vorsicht zwingt, weil man Know-how Verlust unbedingt vermeiden muss. Das Konzept des „Innovations-Datenraums“ sieht nun vor, dass der für Innovationen nötige Datenaustausch - insbesondere von höchst kritischen Daten – insofern sicher möglich wird, als die so wichtige Datensouveränität erhalten bleibt.