Akkumulatoren: Von der Zelle zum System

Einladung / Flyer
Lithium-Ionen-Batterien sowie Batterien mit Natrium-Ionen als Ladungsträger werden die Technologie elektrochemischer Energiespeichersysteme auch in den kommenden Jahren dominieren. Die Wahl der elektrochemisch aktiven Materialien, deren Morphologie, Schichtdicke und Kompositbestandteile sowie die Bauformen bestimmen maßgeblich den Einsatzbereich von Energiespeichern. In der anwendungsorientierten Batterieforschung stehen weiterhin Aspekte wie schnelles Laden, Zuverlässigkeit – einschließlich Sicherheit – und Reichweite im Fokus.
Diese „Top 3“-Arbeitspunkte prägen auch die akademische und industrielle Forschung an neuen Festkörperbatterien. Besonders entscheidend ist das Verständnis elektrochemischer Prozesse an Grenzflächen, um diese für das komplexe elektrochemische Nichtgleichgewichtssystem „Batterie“ möglichst „stabil“ zu halten.
Technologiesprünge sind häufig mit der Entdeckung neuer Materialien mit außergewöhnlichen Eigenschaften verknüpft. In den letzten Jahren wurden Lithium- und Natriumionenleiter entwickelt, die ultraschnelle Kationenbewegungsprozesse ermöglichen. Ihre präzise Charakterisierung mit nuklearen Methoden der Festkörperphysik ist ein wichtiger Schritt zur Etablierung neuer technologischer Ideen und Konzepte.
Fotografie & Film
Wir möchten darauf hinweisen, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Fotografien und Filme erstellt werden können. Diese Aufnahmen können in verschiedenen Medien (Print, TV, Online etc.) und in Publikationen der TU Graz bzw. alumniTUGraz 1887 Verwendung finden. Mit der Teilnahme stimmen Sie dieser Veröffentlichung ausdrücklich zu.