Von der Kanalnetzbemessung zum kommunalen Starkregen-Risikomanagement

Einladung / Flyer
Die offensichtliche Häufung extremer Starkregen und der damit verbundenen Überflutungen durch überlastete Kanalnetze in den letzten Jahren erfährt zunehmende öffentliche Aufmerksamkeit, gerade auch in den Medien. Anstelle verschiedentlich geforderter größerer Kanäle plädieren Fachleute für die Implementierung eines kommunalen Starkregen-Risikomanagements. Kernelemente sind eine systematische, methodisch fundierte Analyse der Überflutungsgefährdung und eine offensive Kommunikation der identifizierten Überflutungsrisiken innerhalb der Kommunalverwaltung und mit den Betroffenen.
Eintritt frei
Anmeldung unter teilnahme@TUGraz.at
Fotografie & Film
Fotos und Filme dieser Veranstaltung können in Medien (Print, TV, Online etc.) und Publikationen der TU Graz bzw.
alumniTUGraz 1887 Verwendung finden. Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie einer Veröffentlichung ausdrücklich zu.
Veranstalter
Forum Technik und GesellschaftÜber die Personen
Theo Schmitt hat Bauingenieurwesen mit Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Karlsruhe und der Stanford University studiert. Nach seiner Promotion in Karlsruhe war er 6 Jahre im Ingenieurbüro mit wasserwirtschaftlichen Planungen befasst. 1992 wurde er zum Professor für Siedlungswasserwirtschaft an die Universität Kaiserslautern (TU) berufen, wo er seither den Arbeitsschwerpunkt Siedlungsentwässerung ausgebaut hat. Bei der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist er seit über 30 Jahren maßgeblich an der Regelwerksarbeit zum Umgang mit Regenwasser beteiligt.